E-Examinations an der Freien Universität Berlin
Massives Prüfungsaufkommen qua Bologna-Prozess
Für viele Lehrende ist die Durchführung von Paper-Pencil-Prüfungen seit jeher zeitintensiv. Spätestens jedoch mit der Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen hat das Prüfungsaufkommen noch einmal stark zugenommen, sodass für dreistellige Prüfungskohorten Bewertungszeiten von mehreren Wochen mittlerweile die Regel ist.
Ganzheitliches E-Learning bis zur Prüfung
Auch aus Sicht einer modernen mit E-Learning Inhalten stark durchdrungenen Lehre stellt sich die Frage, ob Paper-Pencil-Prüfungen die für eine solche Lehre angemessene Prüfungsform darstellen oder ob der Medienbruch zwischen E-Learning orientierter Lehre und Paper-Pencil-Prüfung die Erfolgsaussichten der Lehre nicht konterkarieren.
Computergestützte Prüfungen, sogenannte E-Examinations, haben sich in diesem Zusammenhang in den vergangenen Jahren als ein zentrales Instrument zur zeitlichen Entlastung der Lehrenden sowie zur multimedialen Ausgestaltung von Prüfungen bewährt.
E-Examinations an der Freien Universität Berlin
Seit 2007 unterstützt die Freie Universität Berlin mit dem Arbeitsbereich "E-Examinations" Lehrende bei der Umsetzung computergestützter Prüfungen. Im Zuge der nachhaltigen Verankerung von E-Examinations an der Freien Universität steht seit dem Wintersemester 2012/2013 das erste E-Examination Center Berlin-Brandenburgs mit mehr als 150 Plätzen für computergestützte Prüfungen zur Verfügung.
Wenn Sie Fragen zum aktuellen Stand der Verankerung von E-Examinations an der Freien Universität Berlin haben, Sie wissen möchten, wie Sie computergestützte Prüfungen an Ihrem Fachbereich durchführen können, dann kontaktieren Sie uns. Wir unterstützen Sie von Beginn an bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung Ihrer computergestützten Prüfung.Überblick über E-Examinations
- Welche Potenziale haben E-Examinations?
- Wie werden Sicherheitsaspekte berücksichtigt?
- Welche Prüfungssoftware wird eingesetzt?
- Welche Räume stehen für E-Examinations zur Verfügung?
- Welche Termine müssen bei der Vorbereitung und Durchführung von E-Examinations berücksichtigt werden?
- Welche Services bietet CeDiS Lehrenden bei der Migration zu E-Examinations an?