Springe direkt zu Inhalt

Multiple/Single Choice

Multiple/Single Choice Fragen eignen sich für das Abprüfen von Faktenwissen. Durch das reine Anklicken an Stelle einer Textproduktion reduziert sich außerdem die Bearbeitungszeit durch den Studierenden. Somit eignet sich dieser Fragetyp für eine schlaglichtartige Überprüfung partieller Wissensbereiche.

Multiple Choice

Multiple Choice

Im oberen Bereich können Sie Ihren Fragetext einfügen

Optional können Sie eine oder mehrere Abbildungen einfügen. Wenn dies nicht gewünscht ist, rücken die Antwortoptionen nach oben.

Im unteren Bereich können Sie die Antwortoptionen festlegen. Diese werden auf Wunsch randomisiert (siehe Bild links).
Die Anzahl der möglichen Antworten ist frei wählbar wie auch die Anzahl der richtigen Antworten.

Vorteile:

  • Automatisch vom System auswertbar, keine Nachkorrektur nötig
  • Kurze Bearbeitungszeit


Nachteile:

  • Die richtige(n) Antwort(en) wird/werden bereits vorgegeben --> Raten möglich
  • Punkteangabe kann bereits die Anzahl der richtigen Antworten verraten (Multiple Choice)

„Alles-oder-Nichts“-Prinzip:
Punkte werden nur vergeben, wenn alle richtigen Antwortoptionen ausgewählt werden.

Teilbewertung:
pro richtig ausgewählter Antwortoption werden die festgelegten Punkte vergeben, unabhängig davon, ob alle richtigen Antworten ausgewählt wurden.

Unabhängig von der Anzahl der Antwortoptionen, kann die Höhe der Bepunktung frei gewählt werden und gilt nur für die ausgewählte Antwortoption.

Matrix-Beispiel

Matrix-Beispiel

Wie in diesem Anwendungsbeispiel gezeigt, könnte eine MC-Frage auch in Form einer Matrix gestellt werden.

Schlagwörter

  • MC, E-Exam, EEC