Kurzantwort
Kurzantworten eignen sich, um innerhalb eines übergeordneten Sachverhalts mehrere Teilfragen zu beantworten. Die Studierenden sind dabei gezwungen, aufgrund des begrenzten Platzes und des fehlenden Zeilenumbruchs eine kurze und prägnante Antwort zu geben, können dabei jedoch ihre eigenen Formulierungen nutzen. Studierende müssen in diesem Fragetyp selbst eine Antwort produzieren, eine korrekte Beantwortung durch Raten fällt daher weg. Bei umfassenderen Fragen, welche eine Antwort >6-8 Wörter benötigen, sollte dieser Fragentyp aufgrund der Platzbeschränkung jedoch nicht genutzt werden. Außerdem empfiehlt sich, nicht mehr als vier Teilfragen zu stellen, um ein übersichtliches Fragedesign zu gewährleisten.
Im oberen Bereich können Sie Ihren Fragetext einfügen
Optional können Sie eine oder mehrere Abbildungen einfügen. Wenn dies nicht gewünscht ist, rücken die Antwortoptionen nach oben.
Im unteren Bereich können Sie Teilfragen stellen, welche dann innerhalb der Kurzantwortsfenster von den Studierenden beantwortet werden.
Vorteile:
- Mehrere Teilfragen innerhalb eines Fragenkomplexes in einer Aufgabe
- Begrenzt automatisiert auswertbar
- Studierende können Frage mit eigenen Worten beantworten
- Keine Vorgabe der Antwortoptionen
Nachteile:
- Kein Zeilenumbruch möglich, Kurzantwortlänge daher nur begrenzt
- Automatisierte Auswertung nur möglich, wenn Studierendenantwort mit Musterantwort übereinstimmt, ansonsten manuelle Auswertung nötig