Springe direkt zu Inhalt

Drop-Down

Drop-Down Menüs bieten sich, ähnlich wie Kurzantworten, an, mehrere Unterfragen und Antwortoptionen innerhalb einer Frage zu stellen. Außerdem muss jede Antwortoption beantwortet werden, sodass Studierende nicht mithilfe der Punkteangabe nachvollziehen können, wie viele Lösungen existieren. Antworten in Drop-Down Menüs können automatisiert ausgewertet werden, was den Vorteil gegenüber dem Kurzantwortverfahren darstellt. Somit bietet dieser Fragetyp eine Symbiose zwischen der automatisierten Bewertung von Multiple-Choice Aufgaben und der Möglichkeit von Kurzantworten, Unterfragen einzubauen.

Drop-Down

Drop-Down

Im oberen Bereich können Sie Ihren Fragetext einfügen.

Optional können Sie eine oder mehrere Abbildungen einfügen. Wenn dies nicht gewünscht ist, rücken die Antwortoptionen nach oben.

Im unteren Bereich können die jeweiligen Antwortoptionen eingetragen werden. Hier können beliebig viele Antworten vorgegeben werden (sofern es der Platz zulässt). Zur Beantwortung wird dann das, durch den Pfeil markierte, Drop-Down Menü genutzt. Hier können die Auswahlantworten individuell festgelegt werden. Bspw. dichotomisch in „richtig“-„falsch“, oder auch mit drei oder mehr Optionen, bspw. bei einer Wortartenbestimmung „Substantiv“, „Verb“, „Objekt“ etc…

Vorteile:

  • Anhand der Punkte wird nicht ersichtlich, wie viele Antworten korrekt sind
  • Es können viele Auswahlmöglichkeiten angegeben werden, d.h. mehr Distraktoren
  • Mithilfe von Drop-Down Menüs können Lückentexte produziert werden
  • Mehrere Unterfragen möglich
  • Automatisierte Auswertung möglich


Nachteile:

  • Richtige Antwort wird vorgegeben
  • keine Produktion einer Antwort durch Prüfling

„Alles-oder-Nichts“-Prinzip:
Punkte werden nur vergeben, wenn alle richtigen Antwortoptionen ausgewählt werden.

Teilbewertung:
pro richtig ausgewählter Antwortoption werden die festgelegten Punkte vergeben, unabhängig davon, ob alle richtigen Antworten ausgewählt wurden.

Unabhängig von der Anzahl der Antwortoptionen, kann die Höhe der Bepunktung frei gewählt werden und gilt nur für die ausgewählte Antwortoption.

Drop-Down-Beispiel

Drop-Down-Beispiel

Eine Drop-Down Frage eignet sich zur Beschriftung von Grafiken oder zur Erstellung eines Organigramms.