Vorbereitung einer Prüfung
Wenn Sie sich dafür entschieden haben, Ihren Kurs mit einem E-Exam abzuschließen, dann können Sie sich unter folgendem Link über die Termine informieren, die bei der Vorbereitung relevant sind:
Die dort genannten Fristen sind als Orientierungshilfe gedacht und können in Einzelfällen variieren. Für weitere Informationen über die konkreten Termine möchten wir Sie gerne bitten, sich direkt mit uns in Verbindung (Kontakt) zu setzen.
Es stimmt, dass die Teilnehmer bereits prüfungsrechtlich verbindlich angemeldet sind, wenn Sie im Campus-Management-System eingetragen sind.
Aus Erfahrung wissen wir aber, dass die tatsächliche Teilnehmerzahl (die an Ihrer Klausur tatsächlich teilnehmenden Studierenden), sich von der Anzahl der im Campus-Management-System angemeldeten Teilnehmer deutlich unterscheidet.
Deswegen empfehlen wir Lehrenden, eine zusätzliche Anmeldung, z.B. im LMS Blackboard durchzuführen (siehe: Teilnehmerliste via Blackboard erfassen).
Die daraus entstehenden genaueren Schätzungen der Teilnehmerzahlen erleichtern uns, das E-Examination Center für Ihre Prüfung logistisch optimal auszulasten und sparen Ihnen wiederum Arbeit für die Erstellung von zusätzlichen Klausurversionen für weitere Prüfungsdurchgänge.
Eine Möglichkeit zur Teilnehmererfassung Ihrer Prüfung ist die Erstellung eines "Tests" in Blackboard. In diesem können sich die Studierenden entscheiden an der Prüfung teilzunehmen und weitere Angaben zu ihrer Person machen. Die "Testergebnisse" stellen die Anmeldeinformationen da, welche von Ihnen exportiert und formatiert an das E-Examination-Team weitergeleitet werden können.
Eine Erläuterung zur Erstellung eines solchen Tests finden Sie in der Datei unter Nachfolgendem Link:
Das E-Examination Center (EEC) bietet 151 mit PCs ausgestatteten Arbeitsplätzen. Prüfungen mit mehr als 151 Teilnehmer müssen in mehreren nacheinander folgenden Durchgängen durchgeführt werden. Die logistische Einteilung und Planung der Durchführungen übernehmen wir für Sie, möchten Sie aber bitten, dass Ihre Studierenden eine zusätzliche Anmeldung in LMS Blackboard durchführen (siehe Blackboard Anmeldung).
Das bedeutet konkret, dass die Studierenden in mehreren vorher eingeteilten Gruppen und zeitlich versetzt die Prüfung schreiben. Als Konsequenz müssen unterschiedliche Klausurvarianten erstellt werden, um eventuelle Absprachen zwischen den Teilnehmern zu unterbinden.
Beispiel:
In Ihrem Modul sind laut Campus-Management-System 390 Teilnehmer zur Prüfung angemeldet. Die zusätzliche Anmeldung via Blackboard ergibt, dass 250 Teilnehmer auch wirklich an der Prüfung teilnehmen wollen.
Die logistische Planung wird von uns daraufhin auf 250 Teilnehmer + 15% Fehlertoleranz durchgeführt = 288 Teilnehmer. Unsere logistische Planung wird daraufhin auf zwei Durchgänge ausgerichtet, da uns für zwei Durchgänge 2 x 151 Plätze = maximal 302 Plätze zur Verfügung stehen.
Dies bedeutet für Sie, dass Sie nur zwei statt drei Prüfungsversionen erstellen müssen und Sie und Ihre Aufsichtspersonen nicht in drei Durchgängen die Prüfungsteilnehmer beaufsichtigen müssen, sondern nur in zwei Durchgängen.
E-Examinations bieten Ihnen bei geschlossenen Fragen die Möglichkeit, die Antworten der Studierenden automatisiert auswerten zu lassen (für mehr Details über die Prüfungsformen und Frageformate schauen Sie sich bitte auch folgenden Link an: Frageformate).
Deswegen ist es wichtig, nicht nur bei der Formulierung Ihrer Fragen, sondern insbesondere auch bei der Eingabe der akzeptierten Antworten auf die Rechtschreibung zu achten, um eine korrekte Auswertung zu ermöglichen.
Entsprechend gilt der Hinweis auch für Ihre Teilnehmer, da „fast“ richtig geschriebene Worte bei automatisierter Auswertung nicht als richtig gewertet werden können.
- Bitte loggen Sie sich in das E-Examination-System ein (Details hier: Login in das EES).
- im Browser erscheint daraufhin die Maske mit dem Backend des E-Examination-Systems:
- Wählen Sie in der Hauptnavigation den Unterpunkt "Freigabestatus" und dann eine der Lizenzen, die Sie als Simulation im Vorfeld der Prüfung testen möchten:
- Nach dem Klick auf "Start" werden Sie gefragt, ob Sie die Prüfung tatsächlich starten möchten.
Weitere Informationen und Anmerkungen
Zur Sicherung der Prüfungsqualität können Sie als Lehrende/r und Mitarbeiter/in Kommentare (Autorenkommentare) im EES hinterlegen: (siehe N.N. Fragen kommentieren)
Während der Klausur können die Teilnehmer Ihrer Prüfung über den Kommentar-Button oben in der Leiste Feedback für die jeweilige Frage hinterlassen.
Diese Funktion dient als Qualitätssicherungsinstrument. Studierende sind angehalten mithilfe der Kommentare eventuelle Verständnisschwierigkeiten der Formulierung der Frage zurückzumelden.
Lehrende können sich bei der Klausurkorrektur diese Kommentare anzeigen lassen, um sie zukünftig bei der Erstellung weiterer Fragen zu berücksichtigen.
Bitte gehen Sie wie folgt vor:
-
Bitte loggen Sie sich in dem E-Examination-System ein (Details hier: Login in das EES ).
-
Starten Sie daraufhin die Prüfungssimulation (Details hier: Die Prüfung testen ).
-
Im Fenster der Prüfungssimulation klicken Sie unten links auf den Knopf "Autoren-Kommentare".
- Es öffnet sich daraufhin das Kommentierungsfenster für Lehrende:
- In diesem Fenster können Sie die bereits von anderen Lehrenden für diese Frage hinterlegten Kommentare einsehen und selbst Kommentare hinzufügen.
-
Nach Klicken auf "Speichern" wird Ihr Kommentar hinzugefügt.
-
Wenn Sie Ihre Kommentierung beenden wollen, klicken Sie auf "Schließen". Das Kommentierungsfenster wird für diese Frage dann geschlossen.
Sie können gerne Ihre Klausureinsicht im EEC durchführen lassen. Setzen Sie sich bitte diesbezüglich mit uns in Verbindung. Prüfungseinsichten werden normalerweise in den Zeiten durchgeführt, in denen nur wenige Prüfungen durchgeführt werden. Bitte haben Sie Verständnis, dass die Durchführung von Prüfungen Vorrang vor Prüfungseinsichten hat.