Springe direkt zu Inhalt

Technische Voraussetzungen

Das Unternehmen LPLUS, das das E-Examination-System (EES) entwickelt hat,empfiehlt als Betriebssystem Microsoft Windows (XP, Vista oder 7).

   

Weitere Informationen und Anmerkungen:

Sofern Sie Nutzer eines Apple Mac Rechners sein sollten, empfehlen wir entweder eine native Installation eines Windows Betriebssystems via Apples Bootcamp oder eine virtualisierte Installation mithilfe einer Virtualisierungssoftware (VMWare, Virtualbox, Parallels etc.). Bitte beachten Sie, dass wir keinen Support für die Installation von Betriebssystemen bereitstellen können.

Das Unternehmen LPLUS, das das EES entwickelt hat, empfiehlt als Browser den Microsoft Internet Explorer.

 

Weitere Informationen und Anmerkungen

Browser wie Mozilla Firefox können Darstellungsprobleme aufweisen. Apple Safari oder Google Chrome sind derzeit nicht funktionsfähig.

 

 

Das E-Examination-System (EES) nutzt einen Eingabeeditor, um Freitexte in Prüfungen zu erfassen. Dieser Eingabeeditor verfügt neben Formatierungsmöglichkeiten über ein automatisches Revisionsmanagement. Um den Eingabeeditor nutzen zu können, ist die Installation des Microsoft Silverlight Plugins erforderlich.

Sie können Microsoft Silverlight kostenlos hier herunterladen:

http://www.microsoft.com/silverlight/

Nach der Installation müssen Sie ggf. den Rechner neustarten.

 

Weitere Informationen und Anmerkungen

Bitte beachten Sie, dass Sie den Popupblocker deaktivieren müssen. Weitere Informationen finden Sie hier: Deaktivieren des Popupblockers im Internet

 

Um das EES nutzen zu können, ist es erforderlich den Popupblocker zu deaktivieren. Bitte führen Sie dazu folgende Schritte durch:

 

  • Starten Sie den Microsoft Internet Explorer.
  • Klicken Sie auf das links oben befindliche Zahnrad und dann auf "Internetoption".

  • Im sich dann öffnenden Dialogfenster wählen Sie bitte die Registerkarte "Datenschutz". Sollte sich im Feld "Popupblocker einschalten"ein Haken befinden, entfernen Sie diesen bitte.



 Weitere Informationen und Anmerkungen

Beachten Sie auch, dass Sie das Microsoft Silverlight Browser-Plugin installieren. Weitere Informationen finden Sie hier: Browser-Plugin: Microsoft Silverlight

Sollten Sie beim Zugriff auf die exam.e-examinations.fu-berlin.de Webseite auf Probleme stoßen, wie z.B. Darstellungsfehler, dann stellt die Ausführung der Seite im Kompatiblitätsmodus eine mögliche Lösung dar. Führen Sie dazu folgende Schritte durch:

 

Öffnen Sie den Internet Explorer (IE).

   

Klicken Sie mit der Maus auf den Menüpunkt „Extras“. Dieser befindet sich linksseitig am oberen Rand Ihres Browserfensters. Sollte dieser bei Ihnen nicht zu sehen sein, finden Sie unter folgendem Link die notwendige Einstellung (Menüleiste aktivieren).

 Klick auf Menüpunkt "Extras"

 Wählen Sie nun den Unterpunkt „Einstellungen der Kompatibilitätsansicht“ aus.

 Klick auf "Einstellungen der Kompatibilitätsansicht"

       

In dem nun geöffneten Menü müssen Sie nur noch die Web-Adresse „eintragen“ und dann die Seite „hinzufügen“. Anschließend wird die angegebene Webseite bei jedem Start im Kompatibilitätsmodus angezeigt.

 

Tragen Sie die Webseite (https://exam.e-examinations.fu-berlin.de/) ein und klicken Sie auf „Hinzufügen“:

Webseite hinzufügen

 Nun steht die Webseite mit in der Liste. Sie wird eventuell umbenannt/gekürzt, was aber nicht weiter relevant ist.

 Klick auf Schließen

 Mit einem Klick auf „Schließen“ wird diese Einstellung gespeichert, so dass es anschließend keine Darstellungsprobleme mehr geben sollte.

Sollte in Ihrem IE die Menüleiste fehlen (siehe folgendes Bild), dann ist diese deaktiviert und muss nur aktiviert werden. Bewegen Sie dazu Ihre Maus in dem gekennzeichneten Bereich.

Menüleisten Bereich

Anschließend führen Sie in diesem Bereich bitte einen „Rechtsklick“ mit der Maus durch.Im geöffneten Fenster sehen Sie ganz oben den Punkt „Menüleiste“.

 Menüleiste aktivieren

 Klicken Sie diesen an und die Menüleiste erscheint.

 Menüleiste erscheint

 

Das E-Examination-System (EES) der Freien Universität Berlin ist ausschließlich innerhalb des Netzwerks der Freien Universität Berlin erreichbar. Sofern Sie an einem Rechner innerhalb der Freien Universität Berlin sitzen, geben Sie bitte folgende Internetadresse in den Browser ein:

https://exam.e-examinations.fu-berlin.de

Das Unternehmen LPLUS, das das EES entwickelt hat, empfiehlt als Browser den Microsoft Internet Explorer. Browser wie Mozilla Firefox können Darstellungsprobleme aufweisen. Apple Safari oder Google Chrome sind derzeit nicht funktionsfähig.

 

Weitere Informationen und Anmerkungen

Mittels der vom Rechenzentrum ZEDAT zur Verfügung gestelltem VPN-Software können Sie auch von Ihrem Heimrechner auf das EES zugreifen. Weitere Informationen zur VPN-Software finden Sie auf den Seiten des Rechenzentrums: http://www.zedat.fu-berlin.de/CiscoVPN

Der Zugriff auf das E-Examination-System (EES) aus dem Netzwerk der EHB ist generell möglich. Sofern Sie an einem Rechner innerhalb der EHB sitzen, geben Sie einfach folgende Internetadresse in den Browser ein:

https://exam.e-examinations.fu-berlin.de

Das Unternehmen LPLUS, das das EES entwickelt hat, empfiehlt als Browser den Microsoft Internet Explorer. Browser wie Mozilla Firefox können Darstellungsprobleme aufweisen. Apple Safari oder Google Chrome sind derzeit nicht funktionsfähig.

 

Weitere Informationen und Anmerkungen

Mittels der zur Verfügung gestelltem VPN-Software der EHB können Sie auch von zu Hause auf das EES zugreifen. Weitere Informationen zur Einrichtung und Konfiguration der VPN-Software erhalten Sie von Ihrem IT-Servicepoint unter: it-servicepoint@eh-berlin.de


Mittels der vom Rechenzentrum ZEDAT zur Verfügung gestelltem VPN-Software können Sie auch von zu Hause auf das EES zugreifen. Weitere Informationen zur Einrichtung und Konfiguration der VPN-Software finden Sie auf den Seiten des Rechenzentrums:

http://www.zedat.fu-berlin.de/CiscoVPN

Nachdem Sie den VPN-Client installiert und gestartet haben, können Sie auf das E-Examination-System zugreifen, wie es in

Zugang aus dem Universitätsnetzwerk

beschrieben ist.

 

Weitere Informationen und Anmerkungen

Bitte stellen Sie sicher, dass Sie auch auf Ihren privaten Rechnern einen aktuellen Virenscanner verwenden. McAfee Virusscan steht allen Mitarbeitern der Freien Universität Berlin kostenfrei zur Verfügung und kann unbegrenzt installiert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Seiten des Rechenzentrums ZEDAT: http://www.zedat.fu-berlin.de/Extrablatt_2010-09-20_Antivirus-Campusvertrag

 

Mittels der zur Verfügung gestelltem VPN-Software der EHB können Sie auch von zu Hause auf das EES zugreifen. Weitere Informationen zur Einrichtung und Konfiguration der VPN-Software erhalten Sie von Ihrem IT-Servicepoint:

Mailadresse: it-servicepoint@eh-berlin.de

Nachdem Sie den VPN-Client installiert und gestartet haben, können Sie auf das E-Examination-System zugreifen, wie es in

Zugang aus dem Netzwerk der EHB

beschrieben ist.

 

Weitere Informationen und Anmerkungen

Bitte verwenden Sie für Anfragen via Mail keine privaten Adressen sondern immer eine zugehörige Adresse der EHB. Diese erkennen Sie am Suffix: @lb.eh-berlin.de oder @eh-berlin.de

 

  • Starten Sie den Microsoft Internet Explorer.

  • Rufen Sie innerhalb des Netzwerks der Freien Universität Berlin folgende Seite auf:
    https://exam.e-examinations.fu-berlin.de/

  • Es wird daraufhin folgende Login-Maske angezeigt:

 

Loginmaske EES

 

  • Geben Sie unter "Name" bitte Ihren Login und unter "PIN" bitte Ihr Passwort ein.

  • Danach klicken Sie bitte auf den Knopf "Anmelden".

 

Weitere Informationen und Anmerkungen

Wie Sie sich von zu Hause in das EES einloggen können, erfahren Sie hier: Zugang von Zuhause

 

  • Bitte loggen Sie sich in das E-Examination-System ein (Details hier: Login in das EES).

  • Im Browser erscheint daraufhin die Maske mit dem Backend des E-Examination-Systems:

 

Backend - Übersicht

 

  • Wählen Sie in der Hauptnavigation den Unterpunkt "System-Management" und dann "Passwort ändern".

  • Sie werden dann nach Ihrem alten Passwort gefragt und zweimal nach Ihrem neuen Passwort:

 

PasswortÄndern

 

  • Bestätigen Sie die Änderung des Passwortes mittels Klick auf "Speichern".

 

Weitere Informationen und Anmerkungen

Sollten Sie als Lehrende/r oder Mitarbeiter/in noch keinen Zugang zum EES haben, können Sie sich diesen hier beantragen: Benutzerantrag für Lehrende und Mitarbeiter/innen